e-masters
Header Bild

Bei dem Gerät piept’s wohl!

Rauchmelder-Fehlalarm: Bei dem Gerät piept’s wohl!

Wenn der Rauchmelder Alarm schlägt, ist nicht immer ein Feuer der Auslöser. Auch andere Ursachen können die Geräte zum Piepen bringen. Alles zu Rauchmeldern und Fehlalarmen erfahren Sie hier.

Rauchmelder sind in Wohnungen und Häusern Pflicht, nur in einigen wenigen Bundesländern gibt es noch Ausnahmen für Bestandsbauten. Mit wachsender Zahl der kleinen Detektoren an der Decke steigt auch die Zahl der Rauchmelder-Fehlalarme. Die gehen nicht nur den Bewohnern auf die Nerven, sondern können auch für Probleme sorgen. Nämlich dann, wenn die Nachbarn aufgrund des Rauchmelder-Fehlalarms die Feuerwehr alarmieren. Ist mangelhafte Wartung der Rauchmelder der Grund für den Fehlalarm und das darauffolgende Anrücken der Feuerwehr, muss der betreffende Wohnungsinhaber oder Mieter die Kosten für den Einsatz tragen.

Mögliche Gründe für einen Rauchmelder-Fehlalarm

Weitere mögliche Auslöser von Rauchmelder-Fehlalarmen sind:

  • Dampf in Küche und Bad
  • in das Gehäuse eingedrungene Insekten
  • extrem hohe Temperaturen
  • in unmittelbare Nähe versprühtes Haarspray oder Deo

Die Hauptursache von Alarmen, die nicht von Rauch ausgelöst werden, ist jedoch ein bevorstehender Batteriewechsel. Rauchmelder kündigen diesen normalerweise an. Einige Tage, bevor die eingesetzte Batterie komplett entladen ist, ertönt für gewöhnlich ein Signal, das dem Rauchalarm sehr ähnlich ist.

Rauchmelder mit WLAN für die Kontrolle von unterwegs

Um die Wahrscheinlichkeit von Rauchmelder-Fehlalarmen zu minimieren, lassen sich Vorkehrungen treffen. An erster Stelle steht die regelmäßige Rauchmelder-Kontrolle. Normalerweise empfiehlt die Gebrauchsanweisung, wie oft bei einem Rauchmelder eine Kontrolle erfolgen sollte. Praktischer und komfortabler sind Rauchmelder mit WLAN: Sie lassen sich mit dem Smartphone oder Tablet vernetzen und schicken dann eine Nachricht auf das mobile Endgerät, wenn eine Wartung ansteht.

Rauchmelder mit Kamera: Fehlalarme aus der Ferne erkennen

Rauchmelder mit WLAN verschicken natürlich auch Alarmmeldungen auf das Mobilgerät. Wie aber soll man von unterwegs aus beurteilen, ob wirklich Gefahr droht oder ob der Rauchmelder einen Fehlalarm meldet? Wer eine Überwachungskamera mit Internetanbindung besitzt, kann aus der Ferne kontrollieren, ob ein Feuer die Ursache für den Alarm ist. Rauchmelder und Kamera gibt es auch als Kombigerät. So müssen nicht zwei Geräte an der Decke installiert werden, wenn man sich Rauchmelder und Kamera zulegen möchte.

Generell gilt: Auf Rauchmelder aus dem Fachhandel kann man sich besser verlassen als auf Billigprodukte aus dem Baumarkt oder Internet. Die Störungsanfälligkeit von Rauchmeldern lässt sich außerdem durch eine optimale Platzierung reduzieren. Überlässt man die Montage einem Elektro-Fachbetrieb, drohen keine späteren Rauchmelder-Fehlalarme wegen falscher Installation oder Platzierung.