Moderne Lüftungssysteme sorgen für einen geregelten Luftaustausch ohne Energieverschwendung. Aber warum ist Lüften überhaupt so wichtig? Moderne Häuser sind durch sinnvollen Wärmeschutz heute so abgedichtet, dass kaum noch Energie verloren geht. Besonders Niedrigenergiehäuser werden mit einer dichten Gebäudehülle versehen, um vor allem Wärmeverluste zu vermeiden. Ein natürlicher Luftaustausch kann deshalb nicht mehr stattfinden und erschwert die Wohnraumlüftung somit. Einfach mal Fensteröffnen und Stoßlüften reicht als Lüftungsmaßnahme aber oft nicht aus. Denn zur Sicherstellung eines energiesparenden und hygienischen Mindestluftwechsels müsste vier- bis sechsmal täglich für ca. 5 Minuten gelüftet werden. Dies bei abgestellter Heizung und mit vollständig geöffneten Fenstern – also nahezu unmöglich. So entsteht zwischen sinnvollem Wärmeschutz und dem notwendigen Frischluftbedarf ein Interessenkonflikt. Systeme zur kontrollierten Wohnungslüftung schaffen hier Abhilfe und sorgen zuverlässig für die notwendige Frischluft. Je nach Gerät übernehmen sie auch Heizung und Warmwasserbereitung.
Alle Vorteile auf einen Blick:
Grundsätzlich unterscheidet man bei Lüftungsanlagen in zentrale und dezentrale Anlagen. Bei der dezentralen Wohnungslüftung werden nochmals Systeme mit und ohne Wärmerückgewinnung unterschieden: Bei dezentralen Systemen mit Wärmerückgewinnung wird ein Einzelgerät in der Außenwand installiert. Je nach Größe der Wohnung reichen aber oft auch zwei Geräte völlig aus. Eine dezentrale Lüftungslösung ist insbesondere bei Sanierungen oder punktuellen Feuchtigkeitsproblemen die erste Wahl, denn der Installationsaufwand ist in der Regel gering.
Bei den zentralen Lüftungsgeräten unterscheidet man zwischen Abluftanlagen und Zu-/Abluftanlagen. Die Abluftanlage ist hier das einfachste und kostengünstigste System der zentralen kontrollierten Wohnungslüftung. Verbrauchte Luft wird aus Ablufträumen wie Küche, Bad und WC über ein Kanalnetz abgesaugt, während gleichzeitig frische Luft durch den entstehenden Unterdruck über Außenluftdurchlässe direkt in die Zulufträume wie Wohn-, Kinder- oder Schlafzimmer strömt. Über eine kleine Wärmepumpe kann die Abluft für die Warmwasserbereitung genutzt werden. Denn die Wärmequelle Abluft ermöglicht mit ihren relativ hohen Temperaturen eine sehr hohe Effizienz. Die hierfür benötigten Lüftungsleitungen können in Wänden, Beton- oder Zwischendecken, im Boden, unterm Estrich oder auch frei verlegt werden, sodass sich diese Lösung vor allem in Neubauten oder bei umfassenden Modernisierungen eignet.
Bei einer Zu-/Abluftanlage wird die die Außenluft an zentraler Stelle angesaugt und über ein Rohrsystem in die Zulufträume verteilt. Die Wärmerückgewinnung findet dann über einen sogenannten Kreuz-Gegenstromwärmetauscher statt. Dieser überträgt bis zu 90 % der Abluftwärme auf die Zuluft.
Durch die Filterung der Außenluft wird eine Verschmutzung von Gerät und Kanälen größtenteils verhindert. Allergiker profitieren besonders von diesem Effekt, da auch Staub und lästige Pollen mitgefiltert werden. So sorgen zentrale Zu-/Abluftanlagen für einen sehr hohen Wohnkomfort.
Das kompakte Multitalent LWZ 8 CS Premium eignet sich mit den Funktionen Heizen, Lüften, Warmwasserbereiten und Kühlen hervorragend für Neubauten. Die Energie für wohlige Raumtemperaturen und warmes Wasser wird aus der Außenluft gewonnen. Das moderne Lüftungsmanagement sorgt dafür, dass die Wärme auch im Haus bleibt. Bis zu 90 % werden aus der Abluft zurückgewonnen. Durch die leistungsregelnde Invertertechnik wird nur so viel Wärme produziert, wie aktuell benötigt. Diese sichert Ihnen zudem bis zu 10 Prozent schnelleres Warmwasser und bis zu 18 Prozent geringere Heizkosten. Durch selbst produzierten Strom aus Photovoltaik können Sie zusätzlich Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten gewinnen.
Alle Vorteile auf einen Blick:
Die dezentrale Lüftungslösung LWE 40 belüftet und entlüftet einzelne Räume besonders effizient und ist ohne großen Aufwand installierbar. Das Gerät gewinnt aus der Abluft die Wärme zurück und gibt sie an die Zuluft ab. Gut für Allergiker: Das LWE 40 ermöglicht es, einströmende Luft durch Feinstaubfilter zu reinigen. Der optimierte Ventilator im Lüftungsgerät sorgt für minimale Betriebsgeräusche.
Alle Vorteile auf einen Blick:
Hier finden Sie weitere Informationen.
Hier geht es zu weiteren Informationen von STIEBEL ELTRON zum Thema Lüftung.
Zum Leben brauchen wir Energie. Als Familienunternehmen sind wir bestrebt, dass diese auch übermorgen noch zur Verfügung steht. Darum machen wir uns für eine umweltschonende, effiziente und inves titionssichere Haustechnik stark. Wir engagieren uns für die Zukunft – Ihre und unsere.
Seit 1924 verkörpert STIEBEL ELTRON verlässliche Lösungen für Warmwasser, Wärme, Lüftung und Kühlung. In der Energiediskussion verfolgen wir eine klare Linie: Strom ist die Energie der Zukunft, bevorzugt aus erneuerbaren Ressourcen. Darum setzen wir uns mit rund 3.900 Mitarbeitenden weltweit für effiziente Heiztechniklösungen mit grünen Technologien ein.
Von der Entwicklung über die Fertigung bis zur Wartung Ihres Geräts nutzen wir konsequent unser Wissen, unseren Innovationsgeist und unsere Erfahrung mit anspruchsvollen Kunden wie Ihnen und aus jährlich mehr als zwei Millionen verkauften Geräten. Sie finden bei uns für jeden Wunsch eine passende Lösung. Eine, die Ihr Zuhause heute komfortabler und morgen zeitgemäß gestaltet.
Wie und warum wir für grüne Technologien einstehen, erfahren Sie hautnah im Energy Campus an unserem Stammsitz in Holzminden. Dieses Schulungs- und Kommunikationszentrum ist unser Vorzeigemodell für nachhaltiges und ressourcenoptimiertes Bauen. Es vereint höchste Qualitäten der Architektur und der Kommunikation. Als Plus-Energie-Gebäude erzeugt es mehr Energie, als es benötigt. Hier erleben Sie, wofür unser Name steht – in Theorie und Praxis.
Weitere Informationen zum Unternehmen und eine Übersicht über alle Produkte finden Sie auf der Seite von STIEBEL ELTRON.
Dr.-Stiebel-Straße 33
37603 Holzminden
E-Mail: info-center(at)stiebel-eltron.de